7,3 Millionen Euro nahm die Stadt Chemnitz im vergangenen Jahr durch feste und mobile Blitzer ein. Das ist im bundesweiten Vergleicher aller Städte Platz 2 — hinter dem mehr als 5x einwohnerstärkeren Hamburg. Das zeigt, wie unverhältnismäßig diese Abzocke mittlerweile ist, hier geht es nicht mehr um wirkliche Raser, sondern um die Gängelung der einfachen Bürger. Deutlich wird dies beispielsweise, wenn beim verkaufsoffenen Sonntag am Chemnitz Center wieder einmal alle (!) Zufahrtswege mit mobilen Blitzern zugestellt werden, um zu erhoffen, auf den freien Straßen ein paar Bürger zu finden, die den Tacho nicht genau im Blick haben.
https://www.tag24.de/chemnitz/chemnitz-2024-wieder-unter-deutschlands-blitzermillionaeren-3403833
Natürlich ist dieser Spitzenplatz kein Grund zur Freude, im Gegenteil. Als Ratsfraktion PRO CHEMNITZ / Freie Sachsen stehen wir an der Seite der Bürger und wehren uns gegen die Abzocke. Mit unseren Stimmen wurde immerhin im Rahmen der Abstimmung zum derzeitigen Doppelhaushalt der Ankauf eines weiteren Blitzers verhindert. Aber: Das reicht natürlich nicht. Die Stadtverwaltung muss endlich mit Augenmaß handeln, statt in Blitzern eine neue Möglichkeit zu sehen, die leeren Stadtkassen aufzufüllen.
Ratsfraktion PRO CHEMNITZ / Freie Sachsen
/mb